News

Investition in die Jugend des Tales

Im Jahr 2024 blieb die Region und damit die Walser Versicherung von Großschäden weitgehend verschont. Dies führte auch zu einem positiven Jahresergebnis. Als Dank dafür spendete die „Walser“ 2000 Euro an den Mittelschulverband Großes Walsertal. Damit leisten wir eine Investition in die Jugend der gesamten Region und so auch indirekt in unsere rund 700 Mitglieder.

Der diesjährige Empfänger ist der Mittelschulverband Großes Walsertal. Dieser verwendete das Geld zur Neugestaltung einer Leserecke für seine Schülerinnen und Schüler. Dazu Direktor Natter: „133 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen lernen an dieser zentralen Bildungsanstalt. Wir erziehen sie zu Persönlichkeiten die den nachhaltigen Umgang mit der Natur kennenlernen sollen Stichwort „Biosphärenpark“, eine fundierte Allgemeinbildung verfügen und ein Verständnis für die Zusammenhänge unserer komplexen Welt entwickeln. Der Ausbau der Leselandschaft durch diese großzügige Spende hilft uns dabei sehr“.

Bürgermeister Kaufmann meint, dass dieser „Rückzugsort“ vor allem zur Information und Besinnung eingerichtet wurde der, neben der schulischen Ausbildung, das regionale Denken stärken und jungen Familien ermöglichen solle in der Region zu bleiben.

 

Handwerksausstellung 19-21. Juni'25

p]s]

 

Der Gewerbeverein Großwalsertal veranstaltete zum 100 Jahr Jubiläum des Musikverein Harmonie Sonntag vom 19-21 Juni 2025 eine Leistungsschau seiner Betriebe. Über 70 Aussteller präsentierten dabei auf dem Werksgelände der Fa. Erhart Holz in Sonntag ihr Unternehmen. In Summe eine sehr gelungene Visitenkarte regionaler Handwerkskunst gemeinsam mit verschiedenen etablierten und bewährten Dienstleistern.

Mit dabei als Aussteller auch die Walser Versicherung, die mit ihrem Stand nicht nur Präsenz zeigte, sondern auch Kundenkontakte pflegte und reges Interesse als eigenständiger regionaler Versicherer aus dem Tal wecken konnte. Dies ist für uns besonders wichtig im Hinblick auf die Herausforderungen für den anstehenden Generationswechsel in der Vereins- und Geschäftsführung.

Jahreshauptversammlung 2025

Wertes Mitglied!

Unsere heurige Jahreshauptversammlung halten wir ab:

am 27. Mai 2025

um 19.30 Uhr

im Gasthaus Löwen, Sonntag

Wir beginnen pünktlich um 19.30 Uhr, nach Feststellung der Beschlussfähigkeit spätestens um 20 Uhr. 
Essen und Getränke gehen wie immer auf unsere Kosten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Vorstand
gez. Obmann Albert Rinderer

Neue VLV-Zentrale in Bregenz

    

Am 4. April 2025 besuchten die Funktionäre der Walser Versicherung mit ihren Partnerinnen das neu errichtete Verwaltungsgebäude der Vorarlberger Landes Versicherung.

Dir. Robert Sturn führte die Besucher kompetent und spannend durch die sehenswerten Innenräume des Gebäudes. Ein gelungenes "Gesamtkunstwerk" wie etwa das Kundenbüro mit Zulassungsstelle, die Großraumbüros oder die transparenten Besprechungszimmern in jedem Stock. Die Innenräume sind größtenteils in Holz ausgestattet wobei bewusst nur heimische Handwerksbetriebe beauftragt wurden.  

Die Führung und gastfreundliche Aufwartung durch Robert und das anschließend gemütliche Beisammen Sitzen machte diesen Nachmittag zu einem gelungenen Ausflug, der einmal mehr die gegenseitig guten Beziehungen und freundschaftlichen Kontakte der Kooperationspartner förderte.

 

Klimawandel - neue Risiken im Großen Walsertal?

Das Große Walsertal ist seit dem Jahr 2000 ein Biosphärenpark und seit 2011 eine Klima- und Energie Modellregion.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2024 versucht Ellensohn den allerorts propagierten Klimawandel hinsichtlich statistischem Verlauf der Jahresmitteltemperatur aufzuzeigen. Demnach hat sich diese in der Region Walsertal im Zeitraum 1970-2020 um 6,3% erhöht.

Die zunehmenden Risiken im Tal liegen nach seiner Ansicht in Naturgefahren wie Unwetter infolge Gewitter, Hagel oder Sturm, Lawinen, in längeren Hitze- od. Kälteperioden sowie in möglichen Massenbewegungen durch Hangrutschungen oder Bergstürze. Diese haben weltweit um 1,3% zugenommen, im Alpenraum insgesamt um 2%.

Welche Maßnahmen können hier getroffen werden um dem entgegen zu wirken?
Insbesondere lt. dem Referent die Erfassung von Waldschutzkarten (Schutzwaldfunktion erhalten bzw. ausweiten), eine umfassende Löschwasserversorgung und Aufklärung sowie Investitionen in eine klimafitten Berglandwirtschaft.

Klima ist keine Konstante und wird sich immer wieder ändern, was in der Natur der Sache liegt. Die Frage ist vielmehr, wie sehr der Mensch das Klima beeinflusst, was immer wieder kontrovers diskutiert wird bzw. sollte. Dass der Mensch grundsätzlich mit seiner Umwelt und deren Ressourcen sorgsam umzugehen habe steht aber wohl außer Frage, wie der Referent meinte.

KLAR ProgrammKlimawandel-Anpassungsmodell Regionen
Ausführungen des Referenten anlässlich der Jahreshauptversammlung 2024